- Herstellung von Legierungen
Metallische Pulver mit unterschiedlichen spezifischen Gewichten, Grössen oder Formen können in der Inversina zu perfekter Einheitlichkeit gemischt werden. Die Inversina wird zur Homogenisierung von Legierungen verwendet, die grobes Wolfram/Wolframkarbid, Nickel, Palladium, Platin, Kupfer, Eisen, Stahl, Sintermetalle, Edelmetalle, Kohlenstoff, Keramik und andere Metallpulver enthalten - vor weiteren Verarbeitungsschritten (z. B. Metallspritzguss, thermische Veredelung usw.).
- Passivierung
Die Inversina wird zur Passivierung und/oder Oberflächenbehandlung von metallischen, erzhaltigen, keramischen oder gläsernen Rohstoffen verwendet. In diesen Fällen werden die Mahlkörper zusammen mit dem unbehandelten Produkt in den Behälter gegeben und die Bestandteile werden gemischt, bis die gewünschte Glätte oder Rundheit erreicht ist. Die Mahlkörper können dann vom Endprodukt getrennt und recycelt werden..
- Qualitätssicherung / Qualitätskontrolle und Probenvorbereitung
In einigen Fällen muss eine Reihe von Proben vor der weiteren Analyse homogenisiert werden, z. B. wenn die genaue Zusammensetzung einer grossen Charge metallischer Rohstoffe vor der weiteren Verarbeitung bestimmt werden muss. Mit der äusserst zuverlässigen, reproduzierbaren und effizienten Methode der 3-D-Inversionskinematik kann die Inversina eine beliebige Anzahl von Pulvern mit unterschiedlichen spezifischen Gewichten, Grössen oder Formen in kürzester Zeit zu perfekter Einheitlichkeit mischen.
- Referenzen:
Die Inversina wird von einer Reihe von Bergbauunternehmen und Metallpulverherstellern eingesetzt, darunter viele der bedeutendsten Bergbaugiganten der Welt. Wir laden Sie ein, unseren Abschnitt "Testimonials" zu besuchen. Persönliche Referenzen sind auf Anfrage erhältlich.
- Publikationen:
Laser cladding of wear resistant metal matrix composite Coatings Thin Solid Films / Elsevier - A. Yakovlev et Al, DIPI, ENISE, Saint Etienne, France (2003)
Development of Tungsten Carbide-Inconel 718 composites Archives of Civil and Mechanical Engineering: Volume 18, Issue 4, September 2018, p1410–1420
Ti Reactive Sintering of Electrically Conductive Al2O3–TiN Composite: Influence of Ti Particle Size and Morphology on Electrical and Mechanical Properties Wei Zhai, Xu Song, Tao Li, Bingxue Yu, Wanheng Lu, and Kaiyang Zeng Materials (Basel). 2017 Dec; 10(12): 1348.
Effects of AGG on fracture toughness of tungsten carbide Materials Science and Engineering: Volumes 445–446, 15 February 2007, p587–592
Processing and Fabrication of Advanced Materials XIII Materials Science and Engineering: A – Volume 430, Issues 1–2, 25 August 2006, Pages 113–119
Effects of lower cobalt binder concentrations in sintering of tungsten carbide Stallion Press Singapore – Gupta et Al, 2005 (ISBN 981-05-3000-5) Towards better combustion of lunar regolith with magnesium Combustion and Flame – Volume 160, Issue 9, September 2013, Pages 1876–1882