Detail design

https://bioengineering.ch/assets/Bilder/Products-Services/3zu1/_2500xAUTO_crop_center-center_75/1045.jpg
https://bioengineering.ch/assets/Bilder/Products-Services/3zu1/_2500xAUTO_crop_center-center_75/DSC3773.jpg
1/2
Previous
Next

Detail design

Als Detail Design bezeichnen wir den dritten Schritt der Planungsphase und den letzten Schritt, bevor das Konzept realisiert wird.

Anwendungen

  • Alle Lastenhefte für den Bau der Anlage in der gewünschten Qualität und Funktionalität werden definiert.
  • Diese Lastenhefte des Detail Design beschreiben, wie Spezifikationen aus dem Pflichtenheft des Basic Design umgesetzt werden. Sie sind die Basis für die Fertigung und Prüfung des Equipments.
  • Während der Phase des Detail Design werden die Dokumente der Projektrealisierung erstellt. Detail Design steht daher in engem Zusammenhang mit der Ausführung des Projekts.
  • 3D-Planung der gesamten Anlage inklusive aller erforderlichen Isometrien ist das Herzstück dieser Projektphase.

Die detaillierte Bewertung der Abnahme aller Meilensteine gestaltet sich während der 3D-Planung folgendermassen:

  • 30% Review: 3D-Modelle von Skids, Kesseln, Plattformen, standardisierten Modulen und ihrer Platzierung im Gebäude des Kunden.
  • 60% Review: Hauptrohrleitungssystem mit allen wichtigen Kompnenten.
  • 90% Review: Detailliertes Rohrleitungssystem mit allen Komponenten und Instrumenten.
  • 100% Review: Vollständiges Modell mit allen Supports, Kabelkanälen, Pumpengestellen, etc.
  • DQ (Design Qualification) ist hiermit abgeschlossen und das Detail Design wird zur Ausführung in unsere Fabrikation entlassen.

Zusätzlich zum 3D-Modell werden in dieser Planungsphase folgende Dokumente generiert:

  • Detaillierte Kesselzeichnungen und Nozzle-Lists mit allen Einbauten und konstruktiven Details.
  • Elektroschemata mit I/O-Listen (Listen aller Input- und Output-Instrumente des Regel-Systems) und Layouts der Energieversorgung und der Schaltschränke. 
  • Stücklisten aller mechanischer und elektrischer Komponenten gemäss P&ID und Elektroschemata. 
  • Vollständige und detaillierte Automatisierungsspezifikationen gemäss GAMP5 bestehend aus: - FDS: Functional Design Specification - HDS: Hardware Design Specification - SDS: Software Design Specification
  • Verifikations- und Validierungsprotokolle genmäss V-Modell and ASTM E2500 für die Systemqualifizierung und Dokumentation in den verschiedenen Phasen: - DQ: Design Qualification - FAT: Factory Acceptance Test - SAT: Site Acceptance Test - IQ: Installation Qualification - OQ: Operation Qualification - PQ: Process Qualification
close